- Standortbestimmung
- Wer schreibt, der bleibt - die Grundlagen für AGB und Vertragsgestaltung für erfolgreiche Honorarverhandlungen
- Dolmetschen im Kindergarten
- Empowerment in der Praxis - selbstsicher Arbeitsbedingungen verhandeln und sicherstellen
- Sex, Gender und Queerness in der Deutschen Gebärdensprache
- Vokabelkurs: Senioren und Altenheim
- Supervision
- Einmal gefilmt, für immer online? Einführung in das Thema Verwertungsrechte für GSD
-
- Biegen statt brechen: Resilienz für GSD und solche, die es bleiben wollen
- Verneinungsformen in DGS - Basis I
- Verneinungsformen in DGS - Basis II
- Audismus? Ich doch nicht! Audistische Sensibilisierung im Dolmetschkontext
- Vokabelkurse:
- Krankenhaus
- Psychologie
- Alltag im Kindergarten
- Ernährung & Medizin
- Politik
- Sexualität
- Umwelt&Klima
- Organe des Menschen & Medizin I
- Coronavirus, arterielle Embolien, Thrombosen etc. - wie dolmetschen? Medizinischer Bereich
- DGS-Grammatik
- Aktives Gehirntraining
- Internationale Gebärden I/International Sign I
- Dolmetschen in Wirtschaft und Unternehmen
- Konfliktlösung in Kundenbeziehungen: Kooperation statt Konfrontation Teil 2
- Variationslinguistik
- Konfliktlösung in Kundenbeziehungen: Kooperation statt Konfrontation Teil 1
- Voicen - Sprechen mit Gefühl
- Leuchten statt Ausbrennen - Burnout verhindern!
- Entspannung finden
- Umgang mit schwierigen Situationen für Gebärdensprachdolmetscher*innen
- Präventionsprogramm von musculo-skeletaren Berufskrankheiten bei Gebärdensprachdolmetschern
- Gehörlose Kinder an der Regelschule (Oberstufe)
- Dolmetschen für Migranten
- Netzwerktreffen
- Zeitmanagement
- Buchführung
- Netzwerktreffen
- Praktikumsanleitung
- Fachtagung "Dolmetschen, Kultur und Linguistik" Westsächsische Hochschule Zwickau
- Netzwerktreffen